Entdecken Sie den Urzeitbahnhof Hartmannshof
Mit über 500 Fundstellen aus nahezu allen Perioden der Vor– und Frühgeschichte zählt
die „Archäologische Kleinregion Hartmannshof“ zu den bestens erforschten Kleinräumen in Süddeutschland.
Das 1858/59 erbaute, denkmalgeschützte Bahnhofgebäude an der Osteisenbahn bot die Gelegenheit auf ca. 190 qm Fläche Museumsräume einzurichten.
Das erste Obergeschoss ist ganz der vom Erlanger Universitätsprofessor Florian Heller
entdeckten Höhlenruine von Hunas gewidmet.
-
Der Mensch
Anatomische Überreste des Neandertalers sind in Süddeutschland äußerst selten. Umso bedeutender ist der Fund eines Weisheitszahnes in dieser Höhle – er stellt den ältesten Nachweis eines Menschen in Bayern dar. Neben Knochen wurden auch Werkzeuge entdeckt, die zur Holzbearbeitung oder zum Zerlegen von erlegten Tieren genutzt wurden. Diese Funde belegen, dass die Höhle einst ein…
-
Die Tiere

In der Höhle konnten über 140 Tierarten nachgewiesen werden. Eiszeitliche Raubtiere wie Höhlenbären und Höhlenlöwen nutzten die Höhle als Unterschlupf und zur Aufzucht ihrer Jungen. Entsprechend fanden sich viele Knochen von Beutetieren – darunter Riesenhirsche, Waldnashörner sowie kleinere Nagetiere. Besonders spannend: Die Funde deuten auch auf das Vorkommen von Berberaffen in der Region rund um…
-
Die Höhle

Die Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen zeigen, dass die Ablagerungen in der Höhle ein weit über Bayern hinaus einmaliges Archiv zur Umweltgeschichte des eiszeitlichen Menschen darstellen. Anschaulich wird dargestellt, wie die Höhle vor mindestens 270.000 Jahren entstanden ist, die Geschichte deren Entdeckung und mit welchen Techniken die Ausgrabungen stattgefunden haben.

