Monat: August 2025

  • Frischer Look, vertrauter Verein

    Willkommen auf unserer neuen Website!

    Wir freuen uns, euch unseren Internetauftritt im neuen Design präsentieren zu dürfen. Die Seite wurde technisch und optisch überarbeitet – übersichtlicher, moderner und auch für Mobilgeräte besser lesbar.

    Was bleibt? Natürlich das Wichtigste: Unser Verein, unsere Werte, unser Engagement.
    Hier findet ihr wie gewohnt alle aktuellen Infos, Termine, Rückblicke und Berichte rund um unsere Aktivitäten.

    Schaut euch gerne um – und wenn euch etwas fehlt oder ihr Anregungen habt, freuen wir uns über euer Feedback!

  • aktuelle Öffnungszeiten

    Von April bis Juli und von September bis November
    Samstag und Sonntag: 13:30 ‐ 16:30 Uhr

    Nach Absprache mit der Museumsleitung sind individuelle Öffnungszeiten möglich.

    Kontakt

    Uwe Tuschke

    09154-5601

    uwe-tuschke@web.de

  • Der Mensch

    Anatomische Überreste des Neandertalers sind in Süddeutschland äußerst selten. Umso bedeutender ist der Fund eines Weisheitszahnes in dieser Höhle – er stellt den ältesten Nachweis eines Menschen in Bayern dar. Neben Knochen wurden auch Werkzeuge entdeckt, die zur Holzbearbeitung oder zum Zerlegen von erlegten Tieren genutzt wurden. Diese Funde belegen, dass die Höhle einst ein lebenswichtiger Zufluchtsort für eiszeitliche Jäger und Sammler war

    Von der Altsteinzeit zu den Kelten

    Die Ausstellung im Dachgeschoss beginnt mit dem letzten Abschnitt der Altsteinzeit, dem Spätpaläolithikum, vor ca. 12000 Jahren. 

    Chronologisch führt die Ausstellung von den letzten Steinzeitjägern über alle Perioden der Vorgeschichte bis zum Ende keltischer Zivilisation um 15 v. Chr. Wissenswertes erfährt der Besucher auf Infotafeln über Jagd, Nahrungsquellen, Kult- und Opferplätze sowie den Jenseitsvorstellungen früher Kelten.

  • Die Tiere

    Die Tiere

    In der Höhle konnten über 140 Tierarten nachgewiesen werden. Eiszeitliche Raubtiere wie Höhlenbären und Höhlenlöwen nutzten die Höhle als Unterschlupf und zur Aufzucht ihrer Jungen. Entsprechend fanden sich viele Knochen von Beutetieren – darunter Riesenhirsche, Waldnashörner sowie kleinere Nagetiere. Besonders spannend: Die Funde deuten auch auf das Vorkommen von Berberaffen in der Region rund um Hunas hin.

  • Die Höhle

    Die Höhle

    Die Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen zeigen, dass die Ablagerungen in der Höhle ein weit über Bayern hinaus einmaliges Archiv zur Umweltgeschichte des eiszeitlichen Menschen darstellen. Anschaulich wird dargestellt, wie die Höhle vor mindestens 270.000 Jahren entstanden ist, die Geschichte deren Entdeckung und mit welchen Techniken die Ausgrabungen stattgefunden haben.